ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN - AGB
I. Allgemeines
Der Kunde erhält vor Durchführung des Shootings einen Vertrag bzw. eine Auftragsbestätigung, in dem die wichtigsten Vertragsinhalte schriftlich festgehalten sind. Alle weiteren Punkte regeln sich über die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ genannt). Mit Unterzeichnung des Vertrages erkennen beide Parteien den Vertrag, die Vertragsinhalte und die AGB an.
Die nachfolgenden AGB gelten für alle der Fotografin erteilten Aufträge. Sie gelten als vereinbart, wenn ihnen nicht umgehend widersprochen wird. Wenn der Kunde den AGB widersprechen will, ist dieses schriftlich binnen drei Werktagen zu erklären. Abweichenden Geschäftsbedingungen des Kunden wird hiermit widersprochen. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden erlangen keine Gültigkeit, es sei denn, dass die Fotografin diese schriftlich anerkennt.
„Lichtbilder“ im Sinne dieser AGB sind alle von der Fotografin hergestellten Produkte, gleich in welcher technischen Form oder in welchem Medium sie erstellt wurden oder vorliegen (Negative, Dia-Positive, Papierbilder, elektronische Stehbilder in digitalisierter Form, Videos, Rohdaten, Daten auf jeglichen Speichermedien, Fachabzüge usw.).
II. Urheberrecht
Der Fotografin steht das Urheberrecht an den Lichtbildern nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes zu.
Die von der Fotografin hergestellten Lichtbilder sind grundsätzlich nur für den eigenen privaten, persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch des Kunden bestimmt, sofern dies nicht ausdrücklich anders schriftlich vereinbart wurde.
Überträgt die Fotografin Nutzungsrechte an ihren Werken, ist - sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde - jeweils nur das einfache Nutzungsrecht übertragen. Eine Weitergabe von Nutzungsrechten bedarf der besonderen Vereinbarung.
Die Nutzungsrechte gehen erst auf den Kunden über nach vollständiger Bezahlung des Honorars bzw. mit Zahlung des im Vertrag aufgeführten Gesamtbetrages an die Fotografin. Das Urheberrecht verbleibt weiterhin bei der Fotografin.
Der Kunde eines Bildes (i.S. vom § 60 UrhG) hat kein Recht, das Lichtbild zu vervielfältigen und zu verbreiten, wenn nicht die entsprechenden Nutzungsrechte übertragen worden sind. § 60 UrhG wird ausdrücklich abbedungen.
Bei der Verwertung und Verwendung der Lichtbilder in Online- und Printmedien (für den privaten Gebrauch) ist die Fotografin, sofern nichts anderes vereinbart wurde, als Urheberin des Lichtbildes zu nennen. Eine Verletzung des Rechts auf Namensnennung berechtigt die Fotografin zum Schadensersatz.
Die Negative bzw. Roh-Daten verbleiben bei der Fotografin. Eine Herausgabe der Negative bzw. Roh-Daten (unbearbeitete Bilder) an den Kunden erfolgt grundsätzlich nicht oder nur bei gesonderter Vereinbarung.
III. Vergütung
Für die Herstellung der Lichtbilder wird ein Honorar, das im Vertrag eindeutig festgehalten ist, als Stundensatz oder in Form einer vereinbarten Pauschale berechnet; Nebenkosten (Reisekosten, Spesen, Requisiten, Labor- und Materialkosten, Studiomieten etc.) sind, sofern nicht anders vereinbart, vom Kunden zu tragen.
Für Anreisen bis 100 km von 55116 Mainz werden keine Anreisekosten erhoben. Ab einer Anreise von 101 km oder mehr erfolgt eine Anrechnung von 0,30 € pro km. Diese Kosten werden als Reisekosten vertraglich ausgewiesen. Der Kunde wird im Vorfeld über die Kosten informiert.
Soweit die Fotografin Kostenvoranschläge erstellt, sind diese unverbindlich. Treten während der Produktion Kostenerhöhungen ein, sind diese von der Fotografin anzuzeigen.
Fällige Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen an die angegebene Bankverbindung ohne Abzug zu zahlen. Nach Ablauf dieser Frist werden Mahngebühren sowie Verzugszinsen erhoben.
Zur Terminreservierung kann eine Anzahlung erforderlich sein. Diese wird im Vertrag festgelegt und verrechnet sich mit dem Gesamtbetrag.
Bei Stornierungen werden folgende Kosten fällig:
Stornierung bis 30 Tage vor dem Termin: 50 % der vereinbarten Vergütung
Stornierung ab 14 Tage vor dem Termin: 80 % der vereinbarten Vergütung
IV. Haftung
Die Fotografin haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Die Fotografin übernimmt keine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von Dateien durch technische Defekte, Diebstahl oder höhere Gewalt. Eine Datensicherung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch wird keine Haftung für Datenverlust übernommen.
V. Datenschutz
Zum Geschäftsverkehr erforderliche personenbezogene Daten des Kunden werden gespeichert. Die Fotografin verpflichtet sich, alle ihr im Rahmen des Auftrages bekannt gewordenen Informationen vertraulich zu behandeln und nicht ohne Einwilligung des Auftraggebers weiterzugeben.
VI. Sonstiges
Die Nutzung der Bilder durch die Fotografin ist mit dem Kunden im Vorfeld abzustimmen. Sollte der Kunde zustimmen, ist die Fotografin zu einer uneingeschränkten, zeitlich und örtlich unbegrenzten Nutzung, Speicherung und Veröffentlichung der Bilder berechtigt.
Zusätzliche Bildbearbeitungen bzw. weitere bearbeitete Bilder sind gegen Entgelt möglich.
VII. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der oben aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder des ausgestellten Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und des Vertrages im Übrigen unberührt.